Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - Hamburg-Wellingsbüttel - Lutherkirche


Die Orgel der Lutherkirche Hamburg (Wellingsbüttel)

Die Orgel der Lutherkirche
Disposition
Neuerungen (2001-2002)

Die Kirche
Ansprechpartner

Die Orgel der Lutherkirche

Die Wellingsbütteler Schuke-Orgel orientiert sich in der (jedoch modifizierten) Disposition an norddeutschen Vorbildern, wie sie heutzutage glücklicherweise wieder in ihrer Originalgestalt zu sehen und zu hören sind. Arp Schnitger ist der auch dem breiteren Publikum geläufige Vertreter für diesen klanglich ausgereiften norddeutschen Stil, der neben der Eigenständigkeit der Manualwerke dem Pedal eine reichere Besetzung an Registern zuweist. Den klangschönen und nach der Instandsetzung von 2001 bis 2002 meisterlich intonierten (an barocken und teilweise romantischen Vorbildern angelehnten) Registern gesellen sich jedoch mindestens zwei Farben hinzu, die in einer historischen Orgel so nicht immer zu finden sind: die Aliquot-Register „Rauschwerk“ im 1. Manual und „Baßaliquot“ im Pedal (mehrere Pfeifen erklingen hier auf einen Tastendruck hin). Diese tragen dem Verlangen zusätzlicher Klangexperimente Rechnung, ohne jedoch in der Qualität den traditionellen und bewährten Registern musikalisch nachzustehen.

In Wellingsbüttel konnte aufgrund entspannter finanzieller Situation schon 1962 eine klangschöne und vor allem durable Orgel gebaut werden, die im Vergleich zu vielen (häufig aus Kostengründen) unzulänglichen Instrumenten dieser Zeit erhaltenswert ist. Nicht zuletzt deswegen, weil in ihren ersten Jahren Prof. Gerd Zacher auf ihr spielte (bis 1970) und ein sehr breit gefächertes Repertoire von mittelalterlichen bis avantgardistischen Werken in weltweit Aufmerksamkeit erregenden Konzerten darstellte.

In den Folgejahren wurde die Orgel immer weiter technisch verbessert, jedoch wurden unbefriedigende Änderungen in der ursprünglichen Disposition vorgenommen, die jetzt glücklicherweise wieder rückgängig gemacht werden konnten.

Mit der (schon 1962 angedachten) Möglichkeit der Schwellfähigkeit eines Werkes (in diesem Falle des gesamten Hauptwerks als doch überzeugender Kompromiß), der fakultativen Ansteuerbarkeit von elektronischen MIDI-Klangerzeugern (Synthesizern o.a.) und dem stufenlos regulierbaren Winddruck wird der überraschende, nicht jedoch maßlose Pluralismus der nun fünfzig Jahre alten Wellingsbütteler Orgel unterstrichen, der sie zu einem in der Orgellandschaft sicher doch erwähnenswerten Instrument macht.

Thomas Richter (geb. Blum)
Kirchenmusiker an der Lutherkirche Wellingsbüttel

nach oben

Disposition
erbaut 1962, Erneuerung 2001-2002

Rückpositiv 2 - Manual 1 Hauptwerk - Manual 2 Rückpositiv 1 - Manual 3 Pedal

Quintadena 8´

Quintadena 16´

Gedackt 8´ Subbaß 16´

Violflöte 8´ (1962: 4´)

Prinzipal 8´

Prinzipal 4´ Prinzipal 8´

Blockflöte 4´

Gemshorn 8´

Rohrflöte 4´ Trichtergedackt 8´

Waldflöte 2´

Oktave 4´ Feldpfeife 2´ Oktave 4´

Rauschwerk 4f.

Spillpfeife 4´ Sesquialtera 2f. Rohrpommer 4´

Quinte 1 1/3´

Nasat 2 2/3´ Sifflöte 1´ Nachthorn 2´

Cymbel 3f.

Oktave 2´ Scharf 3-4f. Baßaliquot 3f.

Vox Humana 16´

Mixtur 4-6f. Krummhorn 8´ Hintersatz 4f.

Trichterregal 8´

Trompete 8´ Cymbelstern (neu) Posaune 16´

Tremulant

Tremulant (neu) Tremulant Trompete 8´
Trompete 4´

Koppeln: III-II; I-II; III-I; I-P; II-P; III-P

mechanische Traktur und Koppeln
elektrische Registersteuerung über Magnete
Neuerungen (2001 - 2002):

Hauptwerk (Manual 2) über Jalousieschweller schwellbar
Tremulant im Hauptwerk
4000 elektronische Setzerkombinationen (z.T. abschließbar)
elektronische Motorregulierung zur Abschwächung des Winddrucks (wirkt nun auf die gesamte Orgel)
MIDI-Schnittstelle an Manual 3 und Pedal zur Ansteuerung von externen Klangerzeugern.

Die Kirche
(Quelle: Wikipedia.org)


Die evangelisch-lutherische Lutherkirche im Hamburger Stadtteil Wellingsbüttel ist die erste Kirche, die in diesem Stadtteil errichtet wurde. Es ist ein nur wenig verändertes, typisches Bauwerk des Kirchenbaus der 1930er-Jahre.

Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahr 1937 und die Weihe der Kirche ebenfalls (1. Advent). Die Saalkirche mit Seitenempren und Tonnendecke und einem kleinen Turm ist ein Bauwerk, welches einen rustikalen Eindruck hinterläßt. Im Jahr 1958 wurde der Außenbereich der Kirche neu gestaltet.

Ansprechpartner/Kontakt

Ev.-luth. Kirchengemeinde
Up de Worth 25/27
22391 Hamburg

Tel.: 040 536 403 60
Fax: 040 536 403 61
E-Mail: buero(at)kirche-wellingsbuettel.de


Mit freundlicher Genehmigung der Kirchengemeinde (Thomas Richter)

Foto der Kirche Quelle:Wikipedia.de Urheber: Ajepbah
Foto des Innenraumes Quelle: Wikipedia.de Urheber: Dirtsc
OI-W-40
weiterführende Links:

Webseite Kirche Wellingsbüttel