Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - Uelzen - St. Marien


Die Orgeln in St. Marien Uelzen

allgemeine Informationen
Die Geschichte der großen Orgel
Disposition der großen Orgel
Die Chororgel
Allgemeine Informationen

Im Turmgewölbe an der Westseite der St.-Marien-Kirche steht die große Orgel.

Zu den großartigen Kunstwerken der Region gehört zweifelsfrei ihr historischer Prospekt. Seit seiner Erbauung 1756 zweimal umgestellt und baulich verändert, wurde der Originalzustand bei der großen Orgelsanierung im Jahr 2001 größtenteils wiederhergestellt.

Das Orgelwerk ist nach dem Umbau im Jahre 2001 eine Synthese von spätbarocker mitteldeutscher Klangvorstellung und der daraus hervorgehenden deutschen Orgelromantik. Da bis auf den Orgelprospekt keine historischen Teile der Orgel die Zeit überdauert haben, konnten bei der Orgelsanierung auch moderne Elemente in das neue Konzept mit aufgenommen werden, wie z. B. eine große Setzeranlage. Diese Orgel ist nunmehr die größte im Lüneburger Land.

Auf dem klanglich hervorragenden Instrument kann Musik aller Epochen z. B. von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt oder Max Reger sehr gut dargestellt werden.

Seit 1981 gibt es eine zweite Orgel in St. Marien. Diese kleine Chororgel hat ihren Platz auf der rechten Seite des Hohen Chores. Sie wird verwendet bei Veranstaltungen im Altarraum.

Die Geschichte der großen Orgel in St. Marien

Die ursprünglich von Johann Georg Stein stammende Orgel aus dem Jahre 1756 stand vor der jetzigen, damals noch nicht existierenden Brüstung der Orgelempore, also im Mittelschiff. Die Orgel wurde im 19. Jahrhundert von Altendorf und Rohlfing zum Teil verändert. 1902 wurde von Röver unter Verwendung des alten Pfeifenwerkes und des alten Orgelprospektes eine neue pneumatische Orgel in dem neu gebauten Turmgewölbe errichtet. Die Gründe für die Versetzung des Instumentes waren zum einen der Platzbedarf für große oratorische Aufführungen und zum anderen der Bau von Seitenemporen im Mittelschiff. 1951/54 wurde die Orgel "barockisiert", mit gravierenden Veränderungen am Pfeifenwerk.

1960 - 66 baute die Orgelbauwerkstatt Karl Schuke aus Berlin unter Verwendung des alten Orgelprospektes aus dem Jahre 1756 in der St.-Marien-Kirche Uelzen eine neue dreimanualige Orgel mit 40 Registern. Hierbei wurde, gestützt von den Sachverständigen und bestätigt durch weitere Kostenangebote anderer Orgelbaubetriebe, die grundsätzliche Entscheidung getroffen, das alte immer wieder veränderte Pfeifenwerk nicht wieder zu verwenden.

Die Orgel blieb an der Stelle im Turmgewölbe, wurde aber einen Meter höher gebaut mit neuen Sockeln für die Pedaltürme. Das Prospektteil des Brustpositives wurde herausgelöst und daraus ein Rückpositiv errichtet. In den Bereich über dem Spieltisch wurde ein Brustwerk integriert ohne Prospektgestaltung. Die klangliche Konzeption orientierte sich an den Vorbildern norddeutscher barocker Orgelbauer.

1997 wurde die Entscheidung getroffen, auf Grund zunehmender technischer Defekte und der als starr empfundenen neobarocken Konzeption mit ihren begrenzten klanglichen Möglichkeiten, umfangreiche Orgelarbeiten durchzuführen. Ein Konzept wurde entwickelt, das unter Berücksichtigung des vorhandenen Pfeifenwerkes ebenso Grundzüge der ursprünglichen spätbarocken Orgel von Stein beinhaltet wie eine Erweiterung mit den sich daraus entwickelnden Attributen der deutschen Orgelromantik. Gleichzeitig sollte der Orgelprospekt restauriert und in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. 1999 wurde der Auftrag an den Orgelbaubetrieb Hermann Eule in Bautzen vergeben. Den Zuschlag für die Restaurierung des Orgelprospektes erhielt der Betrieb Wolfram Kummer aus Pattensen.

Als Ergebnis ist ein Werk entstanden, das im Hauptwerk und Brustpositiv die klanglichen Möglichkeiten der spätbarocken mitteldeutschen Orgel widerspiegelt und mit dem Bau des Schwellwerkes die Brücke zur deutschen Orgelromantik schlägt. Auf neuen Pedalladen für das Großpedal fanden, wie schon bei Stein, unter anderem Untersatz 32´, Holzposaune 16´ und Violine 16´ Platz. Von den 40 Registern der Schuke-Orgel wurden 23 übernommen, 30 Register wurden von Eule neu gebaut. Die Spieltischgestaltung fügt sich nunmehr wieder in das Erscheinungsbild des kostbaren Prospektes ein: Der Spieltisch ist mit Kirschbaum belegt, die Registerzüge sind aus Nussbaum und die von Hand beschrifteten Manubrien aus Porzellan gefertigt.

Die Registeranlage ist elektrisch. Dem Organisten steht eine Setzeranlage mit 256 Kombinationen zur Verfügung und zusätzlich ein Diskettenlaufwerk zum Speichern der Setzer. Über einen Midi-Anschluss besteht die Möglichkeit, einen PC anzuschließen.

Als "Extras" verfügt die Orgel über eine Crescendowalze für den Organisten und eine für den Registranten. Das Schwellwerk kann vom Organisten mit einem Schwelltritt oder vom Registranten mit einem Schwellzug geöffnet und geschlossen werden. Im Schwellwerk befindet sich eine Celesta, die von allen Manualen angespielt werden kann. Das Pfeifenwerk ist im Schwellwerk bis g ´´´´ ausgebaut, damit die Superkoppel III, die auch getrennt vom Hauptwerk und Brustwerk aus spielbar ist, bis zum höchsten Ton wirksam werden kann.

Die Restaurierung des Prospektes beinhaltete die Freilegung der originalen Farbschicht mit der Marmorierung und die Retuschierung der Fehlstellen. Das mit Blattgold und Silber belegte Schnitzwerk wurde ebenfalls von Farbschichten befreit, freigelegt oder neu vergoldet. Als Vorgabe dienten die Beschreibung der Stein-Orgel in einer Festschrift zur Einweihung der Orgel aus dem Jahre 1756 und ein Foto aus dem Jahre 1885, das die Orgel vermutlich in ihrem Originalzustand zeigt.

Am 2. Dezember 2001, auf den Tag genau 245 Jahre nach seiner ersten Einweihung, konnte das Instrument nach über einjähriger Bauzeit in einem Festgottesdienst und einem Konzert in seiner neuen optischen und klanglichen Gestalt eingeweiht werden.

Die Orgel der St.-Marien-Kirche Uelzen ist mit 53 Registern das größte Instrument der Lüneburger Heide. Stilistisch ist eine große Bandbreite von barocker Orgelmusik über deutsche Orgelromantik bis zu modernen Kompositionen sehr gut darstellbar. Bei Chorkonzerten und sinfonischen Konzerten wird die Orgel ebenfalls eingesetzt.
Der Orgelprospekt ist der größte erhaltene des Orgelbauers Johann Georg Stein.

Disposition der großen Orgel
Eule Orgelbau (2001) im historischen Gehäuse von Johann Georg Stein (1752-56)
(53 / HW/BW/SW/Ped)

Hauptwerk
C - c''''

Schwellwerk
C - c'''' ausgebaut bis g’’’’
Brustpositiv
C - c''''
Pedal
C - g'
Quintadena 16’ Bordun 16’ Quintadena 8’ Untersatz 32’
Principal 8’ Geigenprinzipal 8’ Gedackt 8’ Prinzipal 16’
Viola di Gamba 8’ Gambe 8’ Prinzipal 4’ Violon 16’
Rohrflöte 8’ Vox coelestis 8’ Salicional 4’ Subbaß 16’
Oktave 4’ Doppelflöte 8’ Nachthorn 4’ Oktave 8’
Spitzflöte 4’ Lieblich Gedackt 8’ Oktave 2’ Cello 8’
Nasat 2 2/3’ Fugara 4’ Quinte 1 1/3 Bordun 8’
Groß Sesquialtera 2 f. Traversflöte 4’ Terz 1 3/5’ Oktave 4’
Oktave 2’ Piccolo 2’ Mixtur 4 f. Nachthorn 2’
Rauschpfeife 2 f. Quintflöte 2 2/3’ Dulzian 16’ Mixtur
Mixtur 4 f. Terzflöte 1 3/5’ Vox humana 8’ Posaune 16’
Trompete 16’ Harmonia aetheria 3 f. Trompete 8’

Trompete 8’

Trompete 8’ Klairon 4’
Oboe 8’

Cornett 2’

Glockenspiel


Koppeln III/I; II/I; III/II
Pedalkoppeln I, II, III;
Super- und Subkoppeln III/III; III/II; III/I; Subkoppel II/II

Manualkoppeln mechanisch und elektrisch
Oktavkoppeln elektrisch
Glockenspiel von I, II und III anspielbar
Stimmung: *440 H, gleichstufig
Setzer mit 256 Kombinationen,
Diskettenlaufwerk
Midianschluss
Die Chororgel

Im Jahr 1981 wurde von der Orgelbaufirma Beckerath aus Hamburg eine kleine Chororgel im Hohen Chor der St.-Marien-Kirche erbaut, die bei Veranstaltungen im Hohen Chor verwendet wird. Das Positiv dieser kleinen Orgel ist mit einigen Handgriffen herauszunehmen, so dass eine Verwendung als Continuo-instrument möglich ist.

Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8´

Subbass 16´
Prinzipal 4´ Oktave 4´
Flöte 4´  
Oktave 2´  
Quinte 1 1/3´  
Sesquialter 2f. (nur Diskant)  

Koppel

Quelle Disposition: http://www.nomine.net/uelzen-st-marien
Mit freundlicher Genehmigung von Nomine e.V.

Geschichte und Fotos - mit freundlicher Genehmigung der Kirchengemeinde (Erik Matz)
OI-U-6
weiterführende Links:

Webseite Kantorat Uelzen