| 
 | 
					  
					    
					    |  | - Startseite - Kirchenmusiker - Becker, Armin 
 |  
						  | Becker, Armin 
 
 |  
					    | Armin Becker (*1964) arbeitet seit seinem 14. Lebensjahr als Organist. Seinen ersten Orgelunterricht erhielt er bei
					      Ernst Hofmann, einem Schüler Karl Straubes. Mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
					      studierte er Romanistik, Musikwissenschaft und Mathematik in München und Paris. Sein breites Arbeitsspektrum als
					      freier Organist in München reicht vom Continuo-Spiel über Solokonzerte bis hin zur musikalischen Begleitung von
					      Vernissagen und zur Mitwirkung in Rundfunk- und Fernsehgottesdiensten.  Im Bemühen um die Erweiterung des
					      klassischen Repertoires und die Entwicklung außergewöhnlicher Konzertprojekte gilt sein besonderes Interesse
					      Transkriptionen, Arrangements und der Improvisation, vor allem auch zu Werken der bildenden Kunst. Konzertreisen
					      führten ihn nach England, Frankreich, Österreich, Belarus und Kanada. 
 Seit 2017 organisiert er die Orgelkonzerte
					      an der evangelischen Bischofskirche St. Matthäus in München.
					      Im Bereich klassischer Orgelmusik reicht Armin Beckers Repertoire vom “Robertsbridge Codex” aus dem 14. Jh.
					      bis hin zu neuesten zeitgenössischen Werken (Gubaidulina, Vasks). Dabei zeigt er eine gewisse Vorliebe für
					      unbekanntere oder vergessene Komponisten, häufig aus der 1. Hälfte des 20. Jhs. (Karl Hoyer, Jaromír W einberger).
					      Ein ganz besonderes Augenmerk legt er auf eine sinnfällige Programmgestaltung (Die Orgelreise - Das
					      Urlaubskonzert für Daheimgebliebene 2003 mit Bovets “Hamburger Totentanz”, Viernes “Carillon de W estminster”,
					      Mohrs “Orient Express”), gerne unter Berücksichtigung von Jubiläen (BACH ohne Bach 2000 mit B-A-C-HKompositionen,
					      dreiteilige Mozart-Orgelkonzertreihe 2006 von der “Kleinen Nachtmusik” bis zu Gárdonyis “Mozart
					      Changes” - W iederentdeckung des Mozart-Zeitgenossen Friedrich Joseph Kirmair, Églises de Paris 2007 zum 100.
					      Geburtstag von Yvonne Desportes zusammen mit Kirchenmusikdirektor Michael Grill, Gedenkkonzert für den
					      Dortmunder Reinoldi-Organisten Gerard Bunk 2008, W agner-Konzert 2013, Hommage an Robert M. Helmschrott
					      zu seinem 80. Geburtstag 2019).
 
 Seit vielen Jahren beschäftigt sich Armin Becker besonders intensiv und mit großem Publikumserfolg mit Jazz,
					      Tango und Filmmusik. Seine Programme umfassen Arrangements von Jazz-Standards und Tangoklassikern,
					      Transkriptionen von Originalaufnahmen (etwa Fats Wallers Orgel-Einspielungen), Improvisationen und eigene
					      Kompositionen. Er knüpft damit einerseits an weltliche Traditionen (Kino-, Theater- und Jazz-Orgel) an, berücksichtigt
					      andererseits aber auch neuere jazzinspirierte Kompositionen, die in den letzten Jahrzehnten im kirchenmusikalischen
					      Bereich entstanden sind.
 Aus dieser Beschäftigung sind zahlreiche Solokonzerte entstanden (Organ goes Jazz, Tango organito, Jazz und
					      Tango in der Langen Nacht der Musik 2004 in München, Promenades à Paris - jazz, tango, chanson, classique 2005
					      und 2006 in Paris, An Organ Voyage to Paris 2005 in Montréal, Jazzlights - Mehr Licht: von “Moonglow” bis “Midnight
					      Sun”, Django Reinhardt - Orgelkonzert zum 100. Geburtstag).
 Viele Jahre lang arbeitete Armin Becker mit der Münchner Jazz-Sängerin Christiane von Kutzschenbach zusammen
					      (Duke-Ellington-Konzert 1999, Tango Elíseo mit einem Bogen vom Tango bis zum Latin Jazz, Tango e/moción mit
					      Bühnentanz, Fats Waller’s Birthday Concert 2004, Tango-Filmmusik-Jazz unter anderem mit James-Bond-Melodien
					      im Rahmen der Gostenhofer Jazztage 2005 in Nürnberg, Jazz pour chant et orgue in Paris 2005, 2006 und 2009,
					      Sommerlicher Jazz 2010, Jazz im Advent 2011, September Jazz 2013, November Blues 2014).
					      In der bei den Gostenhofer Jazztagen 2003 aus der Taufe gehobenen Reihe 3 Organs ’n’ Jazz trat er zusammen
					      mit den Nürnberger Jazz-Organisten Christian Martin Gabriel und Alexander Vichnevetsky auf.
 In den letzten Jahren realisierte Armin Becker mehrere Projekte für Orgel und Tanz (Tango, Flamenco, klassischer
					      Tanz).
 
 Einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit bilden Improvisationen zu Werken der bildenden Kunst. In
					      Zusammenarbeit mit der Münchner Pinakothek der Moderne sind Improvisationen zu Werken von Beckmann,
 Kirchner, Nolde, Warhol und vielen anderen entstanden. Mehrfach hat Armin Becker an der Roma Soundtrack
					      Competition teilgenommen.
 
 Im 2009 erschienenen “Münchner Orgelbuch - Musik des 19. und 20. Jahrhunderts aus evangelischen Kirchen
					      Münchens” (Musikverlag Thomi-Berg Nr. 969) ist Armin Becker mit “Swing G.F.H.” vertreten, einer im Rahmen des
				        Wettbewerbs “Handel Inspired” entstandenen Komposition über Themen Georg Friedrich Händels.
 |  
                         | mit freundlicher Genehmigung von Armin Becker
 Foto © Armin Becker
 OI-KM-B-21
 |  
                           |  |  
					     | weiterführende Links: 
 Youtube-Kanal von Armin Becker
 |  |  |