Disposition
erbaut im Jahre 1869 von Leopold Kohl, Bautzen, im Jahr 1917 Ausbau der Prospektpfeifen, 1923 Ersatz derselben in Zink
um/nach 1930 klangliche Veränderung und Erweiterung (in der Disposition durch * gekennzeichnet)
Reparaturen 1885 und 1898 durch Orgelbau Schuster, zuletzt 1965 durch polnische Einwohner
| 1. Manual Hauptwerk (C-f''') |
2. Manual Oberwerk (C-f‘'') |
Pedal (C-d’) |
| Bordun 16' (teilw. defekt) |
Gedackt 8' |
Principalbass 16' |
| Principal 8' |
* Dolce 8' (um 1930, original ein anderer Streicher 8’), Registerzug fällt zurück |
Subbaß 16' |
| Floete 8' (teilw. defekt) |
* Principal 4' (orig. Geigenprincipal 8‘, um 1930 umgestellt zu 4‘, bis f‘‘ original) |
Oktavbaß 8' |
| Gedackt 8' |
Rohrflöte 4' |
* Choralbass 4’ C-H Fremdpfeifen aus Holz, ab c° 2’-Chor des Cornetts |
| Oktave 4' |
Nassat 3' |
|
| Spitzflöte 4' (teilw. defekt) |
Spitzflöte 2' |
|
| Quinte 3' |
* Rauschzimbel II 1‘, repet. c’ in 2’ (um 1930, orig. ein zweiter labialer 4‘) |
|
| Octave 2' |
|
|
| * Terz 1 3/5‘ (Terzreihe aus dem originalen Cornett 2-4fach, um 1930) |
|
|
| Mixtur IV 1 1/3’ repetiert c° c‘ c‘‘ |
|
|
| * Trompete 8‘ |
|
|
| (um 1930, separates Zugknöpchen, pneumatische Zusatzkanzelle) teilw. defekt |
|
|
Register: 22 (ursprünglich 21)
Trakturen: mechanisch
Art der Windladen: Schleifladen
Spielhilfen: (teilw. defekt)
- Manualkoppel (separates Zugknöpchen, um 1930)
- Pedalkoppel (Zug)
- 3 Doppelkastenbälge incl. Tretanlage im Turm erhalten, 1 Balg an Ventus (um 1930) angeschlossen
|