Disposition
Die Orgel stiftete der Meininger Herzog Georg II. 1909 als Anerkennung für den Kirchenchor. Der Entwurf zum Instrument stammte von Max Reger, dem Thomaskantor Karl Straube und dem Frankfurter Orgelbauer Sauer. Das Kegelladen-Instrument mit der für seine Entstehungszeit typischen pneumatischen Traktur hat 41 Register auf drei Manualen und Pedal. Der Prospekt stammt noch von der vorigen Orgel, die der Orgelbauer Johann Caspar Holland gebaut hatte. (Quelle: Wikipedia)
Erbaut von der Fa. Sauer Frankfurt/Oder; op. 1025
Einweihung am 28. Februar 1909
I Hauptwerk C-g3 |
II Oberwerk C-g3 |
III Schwellwerk C-g3 |
Pedal C-f1 |
Bourdon 16' |
Gedackt 16' |
Lieblich Gedackt 16' |
Principal 16' |
Principal 8' |
Principal 8' |
Geigenprinzipal 8' |
Subbaß 16' |
Rohrflöte 8' |
Gedackt 8' |
Soloflöte 8' |
Violon 16' |
Flûte 8' |
Concertflöte 8' |
Quintatön 8' |
Dulciana 16' |
Gemshorn 8' |
Traversflöte 8' |
Aeoline 8' |
Quinte 10 2/3' |
Gamba 8' |
Salicional 8' |
Viox celeste 8' |
Octave 8' |
Octave 4' |
Praestant 4' |
Fugara 4' |
Gedackt 8' |
Rohrflöte 4' |
Piccolo 2' |
Fernflöte 4' |
Cello 8' |
Octave 2' |
Mixtur 4f |
Flautino 2' |
Posaune 16' |
Rauschquinte 2f. 2' 2/3' |
Oboe 8' |
Schalmei 8' |
|
Cornett 3-4f |
|
|
|
Trompete 8' |
|
|
|
Spielhilfen:
Koppeln III/P, II/P, I/P, III/II, III/I, II/I (nur bei HR möglich),
HR ab, Walze ab, 2 freie Combinationen, Mezzoforte, Forte, Tutti, Piano-Pedal, Mezzoforte-Pedal, Rohrwerke ab
|