Die Orgel in St. Peter und Paul Eichenzell
Disposition:
erbaut 2009 - Orgelbau Sandtner (opus 326) - 30/II+P
| II Schwellwerk |
I Hauptwerk |
Pedal |
| Geigenprincipal 8’ |
Bourdon 16’ |
Violon 16’ |
| Bourdon 8’ |
Principal 8’ |
Subbass 16’ |
| Salicional 8’ |
Holzgedeckt 8’ |
Octavbass 8’ |
| Schwebung 8’ |
Concertflöte 8’ |
Cello 8’ |
| Fugara 4’ |
Gambe 8’ |
Flöte 4’ |
| Querflöte 4’ |
Octave 4’ |
Posaune 16’ |
| Nazard 2 2/3’ |
Blockflöte 4’ |
Trompete 8’ |
| Flageolet 2’ |
Superoctave 2’ |
|
| Terz 1 3/5’ |
Cornet V, b° 8’ |
|
| Mixtur IV 2’ |
Mixtur IV-V 1 1/3’ |
|
| Fagott 16’ |
Trompete 8' |
|
| Oboe 8’ |
Tremulant |
|
| Tremulant |
|
|
Mechanische Spiel- und Registertraktur
Koppeln: II I, II P, II P super, I P
Spielregister: Cymbelstern
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 15°
Stimmtonart gleichstufig
Spielhilfen: Doppeltraktur mit Setzeranlage, 8.000 Kombinationen
Orgelprospekt: Oberbau des Mittelbereichs: Gebrüder Ratzmann, 1838
Beratung: Bischöfliches Bauamt, Herr Dr. Preusler
Sachverständige: Prof. Hans-Jürgen Kaiser und Ulrich Moormann |