|
- Startseite - Orgeln - Isselburg-Werth - St. Peter und Paul
|
Die Orgel in St. Peter und Paul Isselburg-Werth
Die Fleiter-Orgel
Disposition
Kontakt |
Die Fleiter-Orgel
Auf den Grundmauern der alten und baufällig gewordenen Burg entstand nach einem Jahr Bauzeit 1886 die neugotische Kirche St. Peter und Paul in Werth. Friedrich Fleiter aus Münster konnte noch im Erbauungsjahr hier eine Orgel aufstellen. Das romantische Instrument ist heute die älteste Orgel in Pfarrei St. Franziskus Isselburg und ein wahres Kleinod und Glanzstück.
Beachtenswert ist der große Anteil der Stimmen in 8'-Tonlage bei gerade mal 8 Registern. Mit ihrem singenden Klang ist die Orgel noch heute ein Beispiel für den Orgelbau der Spätromantik. Zuletzt wurde das Instrument 2015 umfassend renoviert.
|
|
Disposition
| Manual C-f3 |
Pedal C-d1 |
| Principal 8' |
Subbaß 16' |
| Salicional 8' |
Violon 8' |
| Hohlflöte 8' |
|
| Geigenprincipal 4' |
|
| Flaut Dolce 4' |
|
| Waldflöte 2' |
|
Pedalkoppel als Tritt
Eine freie Kombination
Schleifladen, mechanische Spiel- und Registratur
|
| |
Kontakt
Pfarrbüro St. Franziskus
Steinweg 6
46419 Isselburg
E-Mail: stfranziskus-isselburg(at)bistum-muenster.de |
mit freundlicher Genehmigung der Kirchengemeinde und des Förderkreises (S. Joosten)
Fotos:
Sven Joosten
OI-I-11 - veröffentlicht: 06.11.2025 |
weiterführende Links:
Webseite Pfarrei St. Franziskus Isselburg
Informationen zur Orgel auf der Seite der Pfarrei
Informationen zur Kirche auf der Seite der Pfarrei |