Die Architektur

Die Evangelische Stadtkirche wurde nach Plänen des berühmten Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner (1766 - 1826) als Cathedralkirche des Landes Baden nach Weisungen von Großherzog Karl Friedrich (1746 - 1811) erbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 8. Juni 1807, die Einweihung der Kirche am 2. Juni 1816 (Pfingsten). Weinbrenner gestaltete die Kirche nach dem Vorbild eines griechischen Tempels, auf den Glockenturm bestand der Großherzog höchstpersönlich. 1821 war die Stadtkirche Ort der Verabschiedung der Unionsurkunde für die Evangelische Landeskirche in Baden.
Zerstörung und Neugestaltung
1944 wurde die Kirche bei Fliegerangriffen zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte in beinahe sieben Jahren nach den Plänen des damaligen Leiters des Staatlichen Hochbauamtes Horst Linde. Eingeweiht wurde die neuerrichtete Kirche am 30. November 1958 vom damaligen Landesbischof Bender. Entsprechend der Tradition ist der Bauherr das Land Baden-Württemberg, lediglich der Betrieb und die Inneneinrichtung obliegt der Kirchengemeinde.
Der Innenraum wurde neu gestaltet; lichter, weiter, ein Durchbruch der Stirnwand, in der jetzt der Altar steht, keine Bilder und Statuen, leichte Säulen statt der ursprünglichen korinthischen Säulen. Ein Lichtband entlang der Längswände zieht den Blick nach oben. Die Decke ist gewölbt statt der ursprünglichen Kassettendecke. Entsprechend dem Baustil in den 50er Jahren wird das Material gezeigt: Stein, Beton, Holz, Stahl, Leder.
Die Unterkirche - heutiger Ausstellungsraum

Die Unterkirche diente Ursprünglich als Grablege der Großherzoglichen Familie. Die Särge wurden 1946 in das Mausoleum im Fasanengarten überführt, weil ein Sarg aufgebrochen worden war. Im Gewölbe unter dem Portikus finden sich die sterblichen Reste des Erbauers Friedrich Weinbrenner. In dieser Gruft sind auch Gedenktafeln an den Augenarzt, Schriftsteller und Berater des Großherzogs, Jung-Stilling, und des ersten Pfarrers an der Stadtkirche, Gottlieb August Knittel, zu finden. 1991 wurde die Unterkirche durch das Land als Ausstellungsraum hergerichtet. So hat sich die Möglichkeit ergeben - zumeist in Verbindung mit Veranstaltungen in der Stadtkirche - Ausstellungen durchzuführen.
Chöre
Der Bachchor Karlsruhe
...ist einer der großen Oratorienchöre Karlsruhes. Er führt zweimal jährlich große oratorische Werke auf. Darüber hinaus werden auch a cappella Konzerte und die Gottesdienste der Stadtkirche mitgestaltet. Stimmliche Vorbildung ist erwünscht. Die Leitung hat Kantor Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser.
Probe ist Dienstags 20 bis 22.00 Uhr in der Kreuzstraße 13
www.bachchorkarlsruhe.de
Der CoroPiccolo Karlsruhe
...ist das Vokalensemble der Stadtkirche. Es werden vorwiegend a cappella-Werke aller Epochen, aber auch gelegentlich oratorische Werke erarbeitet und aufgeführt. Stimmliche Vorbildung und Blattsingkentnisse sind erforderlich. Die Leitung hat ebenfalls Kantor Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser.
Probe ist Donnerstags 20 bis 22.00 Uhr in der Kreuzstraße 13
www.coropiccolo.de
Cantus Juvenum Karlsruhe
"Cantus Juvenum Karlsruhe" – ist eine Singschule für Knaben und Mädchen.
Der Knabenchor ist an der Ev. Stadtkirche Karlsruhe beheimatet, der Mädchenchor an der Christuskirche.
Die künstlerische Leitung des Knabenchor haben Friedrich Wilhelm Möller und Christian-Markus Raiser und die Leitung des Mädchenchores Priska Schöner und Carsten Wiebusch.
Die Proben der verschiedenen Chorgruppen vom Vorchor bis zum Konzertchor finden Sie auf den Seiten des Cantus Juvenum Karlsruhe.
http://cantus-juvenum.de
Konzertreihen
Stunde der Kirchenmusik
Am letzten Freitag im Monat findet die 'Stunde der Kirchenmusik' als Forum für Vokal- und Instrumentalensembles statt.
Internationaler Orgelsommer
Der Internationale Orgelsommer findet an 5 Sonntagen im Juli/August statt . Es treten dabei herausragende Organisten aus aller Welt auf. Die Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr mit der Gesprächsrunde “Das blaue Sofa” und danach, um ca. 21 Uhr findet das Konzert statt.
Musik zum Advent
Die Musik im Advent findet in der Regel an den Adventssonntagen um 17 Uhr statt. Bei großen oratorischen Aufführungen kann sich die Uhrzeit auch ändern. |