Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - Krefeld - Lutherkirche


Die Orgel der Lutherkirche Krefeld

Geschichte der Orgel
Disposition
Geschichte der Orgel

Die Lutherkirche und ihre Orgel (1904 zusammen eingeweiht) stehen unter Denkmalschutz. Der Architekt Eduard Arnold plante die Kirche samt Innenausstattung mit Orgelprospekt, so dass ein konsequent umgesetztes Gesamtwerk nach dem Wiesbadener Programm entstand.

Ebenso wie in den 1950er Jahren die Wandmalereien im Kirchenraum erst abgewaschen und dann übermalt wurden, erfuhr die Orgel im Sog der so genannten Orgelbewegung eine damals übliche "Modernisierung" im Sinne eines barocken Vorbildes. Allerdings waren die Veränderungen nicht so tiefgreifend, dass das Klangbild definitiv zerstört wurde; der größte Teil des Pfeifenmaterials war erhalten und rückbaubar.

Von April bis Juni 2010 arbeiteten die Orgelbauer der Werkstatt Scheffler, nachdem in Brandenburg die notwendigen Vorarbeiten geleistet worden waren, direkt in der Lutherkirche an dem Rückbau der Orgel auf den originalen Zustand.
Am 4. Juli 2010 war es soweit: Das Instrument konnte wieder in den Dienst gestellt werden. Förderverein und Gemeinde feierten das Ereignis gleich mit einer ganzen Festwoche.

Disposition
erbaut 1904 durch E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg (opus 1112)

I. Manual II. Manual Pedal

Bordun 16′ (original)

Lieblich Gedeckt 16′ (original) Violon 16′ (original)

Principal 8′ (ergänzt)

Geigenprincipal 8′ (ergänzt)

Subbass 16′ (original)

Gambe 8′ (rekonstruiert)

Lieblich Gedeckt 8′ (original)

Octavbass 8′ (ergänzt)

Dolce 8′(ergänzt) Salicional 8′ (rekonstruiert) Cello 8′ (rekonstruiert)
Hohlflöte 8′ (original) Aeoline 8′ (rekonstruiert) Octavbass 4′ (original)

Gedeckt 8′ (original)

Vox celeste 8′ (original)

Posaune 16′ (original)

Octave 4′ (original)

Flauto dolce 4′ (original)

Gedacktbass 16′ Transmission mit

Rohrflöte 4′ (original)

Fugara 4′ (ergänzt)

Lieblich Gedeckt 16′ II.Man

Gemshorn 4′ (ergänzt)

Cornett 3 fach (ergänzt)

Salicetbass 8′ Transmission mit

Octave 2′ (original)

Oboe 8′ (original)

Salicional 8′ II.Man

Mixtur 5fach (ergänzt)

Trompete 8′ (original)


Koppeln:  II/I , II/P , I/P

Die Aufstellung der Disposition bezeichnet vier Register, die nach Walcker-Vorbildern rekonstruiert (neu gebaut) wurden und acht Register, in denen teilweise verlorenes bzw. beschädigtes Pfeifenmaterial ergänzt ist.

Traktur: pneumatisch (dazu weitere Informationen unter http://www.walcker-orgel-krefeld.de/technik.htm)


Mit freundlicher Genehmigung des "Förderverein Walcker-Orgel Lutherkirche Krefeld e.V."
Quelle: http://www.walcker-orgel-krefeld.de
OI-K-36
weiterführende Links:

Webseite Luther-Kirche Krefeld
Webseite Walcker-Orgel Krefeld