Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - München - St. Lukas


Die Orgel in St. Lukas München

Die Geschichte der Orgeln in St. Lukas
Disposition
Kontakt


This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication

Die Geschichte der Orgeln in St. Lukas
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Lukas_(M%C3%BCnchen)

Die erste Orgel der Lukaskirche wurde 1896 von der Firma G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) als op. 578 auf der Ostempore errichtet. Sie verfügte über 34 Register verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Auf diesem Instrument spielte 1912 Albert Schweitzer ein Konzert.
Bereits 30 Jahre nach Erbauung klagte man über das Instrument, dass es den Raum nicht auszufüllen vermochte.

Erste Entwürfe für eine neue Orgel reichen in das Jahr 1925 zurück. Geplant war ein Bau einer Orgel mit 84 Registern im romantischen Geist, die auch über ausgebaute Superoktavkoppeln verfügen sollte. Schon damals wurde ein Freipfeifenprospekt angedacht. Aufgrund der damaligen wirtschaftlichen Lage wurde der Plan eines Orgelneubaus wieder verworfen.

Es sollte bis 1932 dauern, bis schließlich ein Vertrag für das Opus 1568 mit der Orgelbaufirma Steinmeyer aus Oettingen für einen Neubau geschlossen wurde. Steinmeyer baute auf Wunsch des Architekten ein Rückpositiv in die Brüstung ein, womit die Orgel der Lukaskirche über das erste Rückpositiv in der Münchner Orgel- bzw. Kirchenlandschaft verfügte. Steinmeyer schrieb in einem Gutachten über die Orgel:
Das Orgelwerk enthält insgesamt 4560 sprechende Pfeifen. Die sichtbaren Pfeifen, zusammen 280 Stück bilden den sogenannten Prospekt. Er wiegt allein ca. 35 Zentner. […] Dennoch waren ca. 20000 m Kupferdraht nötig, um den Spieltisch mit der Orgel zu verbinden. Wollte man den Kupferdraht auf den elektrischen Spulen und die Drähte im Spieltisch selbst noch mitzählen, so käme man auf eine noch wesentlich größere Gesamtlänge der Drähte. An Elektromagneten verschiedener Konstruktion und Zugkraft enthält das Werk zusammen rund 1250 Stück. Der Elektroventilator, der den Pfeifenwind erzeugt, vermag in der Minute 52 m³ Pressluft in die Bälge zu liefern. Daß eine Schwachstromdynamo mit einer Leistung von 220 Watt für die Betätigung der Elektromagnete genügt, dürfte ein Beweis für die Vollkommenheit des elektrischen Systems dieser Orgel sein.
Die Orgel wurde im Gottesdienst am 18. Dezember 1932, dem 4. Adventssonntag, eingeweiht. Sie verfügte über 72 Register auf Taschenladen (darunter fünf Transmissionen), verteilt auf vier Manuale und Pedal, die Traktur wurde elektropneumatisch ausgeführt. Das Aussehen der Orgel wurde prominent beschrieben.
Den Zweiten Weltkrieg überstand die Orgel im Wesentlichen unbeschadet.

1965 gab es auf Anregung von Karl Richter Überlegungen, die Orgel in den Altarraum zu verlegen, was allerdings letztlich verworfen wurde.

1967 führte die Orgelbaufirma Steinmeyer eine Generalsanierung durch. Bei dieser aus heutiger Sicht problematischen Maßnahme wurde das zweite Schwellwerk ausgebaut und auch der historische Spieltisch massiv verändert. Durch die Neuintonation des gesamten Pfeifenwerks nahm man dem Instrument dessen spätromantische Klangidentität und passte es dem damals vorherrschenden neobarocken Klangideal an.
Kleinere Eingriffe in den Folgejahrzehnten veränderten das Werk nur unwesentlich.

Im Juni 2016 wurde in einem vorgezogenen Sanierungsschritt ein neuer mobiler Spieltisch im Kirchenschiff installiert. Dieser ist bereits so ausgerichtet, dass er mit der später sanierten Orgel problemlos koppelbar ist. Die Arbeiten wurden von der Firma Eisenschmid in Andechs ausgeführt, die als Zulieferer für die Firma Schuke Orgelbau Berlin fungiert, die die spätere Gesamtsanierung der Steinmeyer-Orgel durchführen wird.

Noch heute gehört die Steinmeyer-Orgel der Lukaskirche zu den größten Orgeln Münchens (vgl. Liste von Orgeln in Oberbayern) und gilt als herausragendes erhaltenes Klangdokument der 1930er Jahre im süddeutschen Raum, welches jedoch nicht zuletzt aus klanglicher Sicht dringend renovierungsbedürftig ist.


Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.

Disposition

Die Steinmeyer-Orgel von 1932, im Geist der Romantik konzipiert, wird auf ihren ursprünglichen Klang zurückgeführt. Die 90 Jahre alte Technik muss denkmalgerecht restauriert und sicherheitstechnische Mängel müssen beseitigt werden. Sechs neue Register werden mehr Farbigkeit bringen. Diese (und weitere) Baumaßnahmen sollen voraussichtlich 2024 abgeschlossen sein.

I Rückpositiv C–a3 II Hauptwerk C–a3 III Oberwerk C–a3 IV Schwellwerk C–a3 Pedal C–g1 Auxiliär
1. Kupfergedackt 8' 10. Prinzipal 16' 25. Metallgedackt 8' 39. Gedackt 16' 53. Metallprinzipal 16' 73. Konzertflöte 8'
2. Oktav 4' 11. Quintade 16' 26. Quintade 8' 40. Prinzipal 8' 54. Prinzipalbaß 16' 74. Gambe 8'
3. Salicet 4' 12. Oktav 8' 27. Koppel 8' 41. Violflöte 8' 55. Subbaß 16' 75. Corno di Bassetto 8'
4. Blockflöte 2' 13. Salicional 8' 28. Prinzipal 4' 42. Gemshorn 8' 56. Gedackt (Nr. 39) 16' 76. Hautbois 8'
5. Oktave 2' 14. Gedackt 8' 29. Blockflöte 4' 43. Unda maris 8' 57. Quintbaß 10 2⁄3' 77a. Tuba 16'
6. Quint 2 2⁄3' 15. Oktav 4' 30. Oktave 2' 44. Oktave 4' 58. Prinzipal 8' 77b. Tuba 8'
7. Terz 1 3⁄5' 16. Rohrflöte 4' 31. Rohrflöte 2' 45. Kleingedackt 4' 59. Gemshorn 8' 77c. Tuba 4'
8. Mixtur IV 1 1⁄3' 17. Superquint 2 2⁄3' 32. Superquinte 1 1⁄3' 46. Flachflöte 2' 60. Gedeckt (Nr. 27) 8' 78. Untersatz (P) 32'
9. Helle Trompete 8' 18. Superoktav 2' 33. Nachthorn 1' 47. Sesquialter II 2 2⁄3' 61. Oktave 4'  
  19. Koppel 2' 34. Scharf IV 1' 48. Plein jeu IV 2' 62. Quintade 4'  
  20. Mixtur IV 2' 35. Zimbel III 1⁄3' 49. Zimbel II 2⁄3' 63. Rohrpfeife 2'  
  21. Zimbel III 1/2' 36. Rankett 16' 50. Basson 16' 64. Mixtur IV 2 2⁄3'  
  22. Trompete 16' 37. Krummhorn 8' 51. Trompette harm. 8' 65. Mixtur III 1'  
  23. Trompete 8' 38. Vox humana 4' 52. Clarine 4' 66. Bombarde 32'  
  24. Trompete 4' Tremulant Tremulant 67. Posaune 16'  
        68. Basson (Nr. 50) 16'  
        69. Cornett 2'  
        70. Clarine (Nr. 52) 4'  
        71. Krummhorn (Nr. 37) 8'  
        72. Trompete 8'  

Koppeln: I/II, II/I, III/I, III/II, IV/I, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P (Emporenspieltisch)
Spielhilfen: vier freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze. (Emporenspieltisch)
Kontakt

Ev. Kirchengemeinde St. Lukas und St. Martin
Thierschstraße 28
80538 München

Telefon: 089/212686-0
E-Mail: pfarramt(at)sanktlukas.de

Quelle: Wikipedia (Inhalte Orgel T. Frank): https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Lukas_(M%C3%BCnchen)
Fotos: Orgel: Mtag / Kirche: fentriss
OI-M-70

weiterführende Links:

Webseite St. Lukas