|
|
- Startseite - Orgeln - Neunkirchen/Saar - St. Marien
|
Die Orgel in St. Marien Neunkirchen/Saar
Die Roethinger-Orgel
Disposition bis 2024
Disposition ab 2024
Die Chororgel
Kontakt
|
Die Roethinger-Orgel
Erbaut 1954 von der Orgelbauwerkstatt Roethinger in Straßburg (Elsass)
Die Orgel der Neunkirchener Marienkirche wurde innerhalb zweier Bauabschnitte in den Jahren 1952 und 1954 nach einem Dispositionsentwurf des damaligen Organisten der Marienkirche, Alfons Erner, von der Straßburger Orgelbauwerkstatt Roethinger erbaut. Das Konzept der Orgel orientiert sich in baulicher und klanglicher Hinsicht in konsequenter Weise am romantisch-orchestralen Orgeltypus.
Deutsche sowie französische romantische Orgelliteratur lassen sich nahezu kompromisslos auf diesem Instrument darstellen. Seine überzeugende Eigencharakteristik im Zusammenspiel mit der äußerst feinen Akustik des Kirchenraumes räumt dieser Orgel einen besonderen Stellenwert in der saar-pfälzischen Orgellandschaft ein.
1985 wurde die Orgel im Zuge der Innenrenovierung der Kirche durch die Orgelbauwerkstatt Mayer, Heusweiler (Saarland), generalüberholt, teilweise umintoniert (Verstärkung des Schwellwerkes) und mit einem neuen Spieltisch versehen. Leider wurden bei dieser Maßnahme die originalen Sub- und Superkoppeln des Rückpositivs und Schwellwerkes entfernt.
Die unterschiedliche Farbgebung resultiert aus unterschiedlicher Lackierung mit Goldbronze und Silberbronze.
Quelle: https://www.marienmusik-neunkirchen.de
In den Jahren 2022 bis 2024 erfolgte eine Renovierung und technische Sanierung durch Thomas Gaida (Wemmetsweiler). Dabei wurde das Schwellwerk um eine englische Trompete 8' und die Posaune im Pedal um 32'-Oktave ergänzt, sowie die Pedalmixtur auf zwei Register aufgeteilt. Das Instrument hat heute 41 Register, zuzüglich zahlreicher Extensionen und Transmissionen. Der dreimanualige Emporenspieltisch wurde grundlegend überarbeitet und ein neuer fahrbarer viermanualiger Zentralspieltisch geliefert, der im Chorraum aufgestellt wurde. Die Einweihung fand am 24. November 2024 statt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(Neunkirchen_(Saar))
|
Disposition bis 2024
| I Hauptwerk C-g3 |
II Rückpositiv C-g3 |
III Schwellwerk C-g3 |
Pedal C-f1 |
| Principal 16' |
Bourdon 8' |
Quintadena 16' |
Principal 16' |
| Principal 8' |
Gemshorn 8' |
Principal 8' |
Subbaß 16' |
| Gedackt 8' |
Rohrflöte 4' |
Holzflöte 8' |
Echobaß 16'
(Transmission aus Quintadena 16' Schwellwerk |
| Dulciana 8' |
Flageolet 2' |
Salicional 8' |
| Octave 4' |
Larigot 1 1/3' |
Schwebung 8' ab c |
Quintbaß 10 2/3' |
| Nachthorn 4' |
Sesquialter 2fach |
Octave 4' |
Principal 8'
(Auszug aus Principal 16' Pedal)* |
| Quinte 2 2/3' |
Cymbel 4fach |
Blockflöte 4' |
| Doublette 2' |
Krummhorn 8' |
Nasard 2 2/3' |
Spillpfeife 8'
(Auszug aus Subbaß 16' Pedal)* |
| Kornett 5fach ab c1 |
Tremulant |
Waldflöte 2' |
| Mixtur 4-6fach |
|
Terz 1 3/5' |
Choralbaß 4'
(Auszug aus Principalen 16' und 8' Pedal)* |
| Basson 16' |
|
Mixtur 5fach |
| Trompete 8' |
|
Dulcian 16' |
Rohrflöte 4'
(Auszug aus Subbaß 16' und Spillpfeife 8' Pedal)* |
| Clairon 4' |
|
Hautbois 8' |
| |
|
Regal 4' |
Sopran 2'
(Auszug aus Spillpfeife 8' und Rohrflöte 4' Pedal)* |
| |
|
Tremulant |
| |
|
|
Mixtur 7fach |
| |
|
|
Posaune 16' |
| |
|
|
Dulcian 16'
(Transmission aus Dulcian 16' Schwellwerk) |
| |
|
|
| |
|
|
Trompete 8'
(Auszug aus Posaune 16' Pedal)* |
| |
|
|
| |
|
|
Cornet 4'
(Auszug aus Posaune 16' und Trompete 8' Pedal)* |
| |
|
|
* 12 eigene Pfeifen ab fis
Spielhilfen:
Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, III/P 4´
freie Kombinationen A, B, C, D, Null, Tutti
Schwelltritt III, Walze, Einzelabsteller Zungen, Pedalkombinationen P1, P2, P3
Spielhilfen (Koppeln und Kombinationen) auch als Pistons
|
Disposition ab 2024
2022-2024 Umbauten durch Thomas Gaida
Am Zentralspieltisch ist die Manualzuordnung frei wählbar, so dass sich sämtliche Werke in Sub-, Äqual- und Superoktavlage an jede Klaviatur ankoppeln lassen. Der Manualumfang ist im I. Manual A2–c5, in den anderen Manualen C–c4.
| I Hauptwerk hinten |
II Rückpositiv C-g3 |
III Schwellwerk hinten |
Pedalflöten |
| Principal 16' |
Bourdon 8' |
Quintadena 16' |
Untersatz 32' |
| Principal 8' |
Gemshorn 8' |
Principal 8' |
Echobaß 32' (Ext SW) |
| Gedackt 8' |
Rohrflöte 4' |
Holzflöte 8' |
Subbaß 16 |
| Dulciana 8' |
Flageolet 2' |
Salicional 8' |
Echobaß 16' (Ext SW) |
| Basson 16' |
Larigot 1 1/3' |
Schwebung 8' |
Quintbaß 10 2/3' |
| Trompete 8' |
Sesquialter 2fach |
Mixtur 5fach |
Spillpfeife 8' |
| Clairon 4' |
Cymbel 4fach |
|
Rohrflöte 4' |
| Horn 16' (Ext P) |
Krummhorn 8' |
III Schwellwerk vorne |
Sopran 2' |
| Horn 8' (Ext P) |
Tremulant |
Octave 4' |
|
| |
|
Blockflöte 4' |
Pedalprincipale |
| I Hauptwerk vorne |
Auxiliare |
Nasard 2 2/3' |
Ave Maria 32' |
| Octave 4' |
Principal 16' (Ext P) |
Waldflöte 2' |
Principal 32' |
| Nachthorn 4' |
Principal 8' (Ext P) |
Terz 1 3/5' |
Pricnipal 16' |
| Quinte 2 2/3' |
Subbaß 16' (Ext P) |
Dulcian 16' |
Principal 16' (aus HW) |
| Doublette 2' |
Spillpfeife 8' (Ext P) |
Hautbois 8' |
Principal 8' |
| Kornett 5fach |
|
Harmonie Trompete 8' |
Choralbaß 4' |
| Mixtur 4-6fach |
|
Tremulant |
Mixtur 5fach |
| Horn 16' (Ext P) |
|
|
Theorbe 2fach |
| Horn 8' (Ext P) |
|
|
|
| |
|
|
Pedalzungen |
| |
|
|
Contrabombarde 32' |
| |
|
|
Posaune 16' |
| |
|
|
Trompete 8' |
| |
|
|
Cornet 4' |
| |
|
|
Sing. Cornet 2' |
| |
|
|
Dulcian 32' (Ext SW) |
| |
|
|
Dulcian 16' (Ext SW) |
Koppeln: Normal-, Sub- und Superoktavkoppeln in allen Teilwerken. Melodiekoppeln in allen Manualen.
Spielhilfen: Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück; Crescendo (programmierbar); vier Schwelltritte; Pistons: Crescendo an, Zungen ab, Registerfessel, Sforzando; Sostenuto (Tastenfessel) für jedes Manaul und das Pedal; Pizzicato (separat für alle Teilwerke), Transposer (werkweise einstellbar und Generaltransposer, in Halbtonschritten auf- und abwärts); MIDI und MIDI-Kanal für jede Klaviatur. |
| |
Die Chororgel
| Chororgel Auxiliare |
Chororgel SW |
Chororgel Pedalflöten |
| Chorbaß 16' |
Rohrflöte 8' |
Chorbaß 32' |
| Flöte 8' |
Dolce 8' |
Chorbaß 16' |
| Traversflöte 4' |
Vox coelestis 8' |
Baßflöte 8' |
| Principal 8' |
Sing. Principal 4' |
Soloflöte 4' |
| Tenoroktave 4' |
Dolce 4' |
Piccolo 2' |
| Superoktave 2' |
Sesquialter 2fach |
|
| Dolce 8' (Ext SW) |
Flöte 2' |
Chororgel Pedalprincipale |
| Dolce 4' (Ext SW) |
|
Principal 8' |
| |
|
Tenoroktave 4' |
| |
|
Superoktave 2' |
| |
|
Octävlein 1' |
| |
|
Dolce 8' (Ext SW) |
| |
|
Dolce 4' (Ext SW) |
| |
|
Dolce 2' (Ext SW) |
|
Kontakt
Pfarrei St. Marien Neunkirchen/Saar
Marienplatz 1
66538 Neunkirchen
Telefon: 06821/22140
E-Mail:
sankt-marien-neunkirchen(at)bistum-trier.de
|
mit freundlicher Genehmigung der Kirchengemeinde J. Brögger
Fotos:
Kirche: Wikipedia_User Lokilech (Größe verändert, Wasserzeichen und Fotograf eingefügt)
Hauptorgel, Chororgel & Spieltisch:
Marienmusik Neunkirchen
OI-N-31 - veröffentlicht: 25.09.2025 |
weiterführende Links:
Webseite Marienmusik Neunkirchen
Webseite der Pfarrei St. Marien Neunkirchen |
|
|