Informationen
Die Fleiterorgel in Ostbevern wurde im April 1965 eingeweiht. 2003 bekam sie einen offenen 16’ im Pedal und wurde gereinigt und neu intoniert von Christoph Kleemann (Fa. Fleiter).
Sie steht in der 1962 geweihten neuen Pfarrkirche St. Ambrosius in Ostbevern. Ein Teil der „alten“ Kirche war nach dem 2. Weltkrieg baufällig geworden und musste abgerissen werden. Der noch erhaltene Teil wird als Tauf- und Werktagskirche genutzt. Hier befindet sich ebenfalls eine 1982 eingeweihte 2- manualige Fleiter-Orgel.
Disposition der Fleiter- Orgel von 1965
Hauptwerk |
Positiv |
Schwellwerk |
Pedal |
Quintade 16’ |
Holzgedackt 8’ |
Rohrflöte 8’ |
Subbass 16’ |
Hauptprinzipal 8’ |
Pommer 8’ (Schwebung) |
Spitzgedackt 8’ |
Prinzipal 8’ |
Gemshorn 8’ |
Venezianerflöte 4’ |
Principal 4’ |
Bassflöte 8’ |
Oktave 4' |
Kleinprinzipal 2’ |
Spillflöte 4’ |
Choralbass 4’ |
Rohrgedackt 4’ |
Terz 1 1/3’ |
Sesquialtera 2 2/3’ + 1 3/5’ |
Hintersatz 2 2/3’ 4fach |
Quinte 2 2/3’ |
Sifflöte 1 1/3’ |
Schwiegel 2’ |
Posaune 16’ |
Hohlflöte 2’ |
Cymbel ½’ |
Oktävlein 1’ |
Trompete 8’ |
Mixtur 1 1/3’ 4 fach |
Musette 8’ |
Scharff 1’ 4 fach |
Sing Cornett 2’ |
Akuta 1/2’ 3 fach |
Tremolo Positiv |
Holzducian 16’ |
Prinzipal 16’ (neu 2003) |
Trompete 8’ |
|
Schalmei 8’ |
|
Clarine 4’ |
|
Tremolo Schwellwerk |
|
Koppeln: I/I; I/P; III/I; II/P; III/II; III/P
Weitere Spielhilfen :
Pedal Kombination 1+2: (Register 36-44 / Pedalkoppeln 23/24/25)
Handreg. / Fr. Komb. 1 / Fr. Komb. 2 / Ausl. / Tutti /Walze
Fusspistons:
Zungen ab / Walze ab / Handreg. an/Fr Komb. 1/ Fr. Komb. 2
Einzelabsteller 10,11,19,34,35,42,43,44
Disposition der Fleiter-Orgel von 1982
I |
II |
P |
Rohrflöte 8’ |
Holzgedackt 8’ |
Subbass |
Prinzipal 4’ |
Flöte 4’ |
|
Prinzipal 2’ |
Flöte 2’ |
|
Mixtur 3 fach |
Quinte 2 2/3’ |
|
Koppeln I/II I/P II/P
|