Disposition:
erbaut 2010 - Orgelbau Sandtner (opus 332) - 24/II+P
| II Schwellwerk |
I Hauptwerk |
Pedal |
| Gedackt 8' |
Bourdon 16’ |
Subbass 16’ |
| Salicional 8' |
Principal 8’ |
Octavbass 8’ |
| Vox coelestis 8' |
Rohrflöte 8' |
Gedecktbass 8' |
| Fugara 4' |
Gamba 8' |
Fagott 16’ |
| Blockflöte 4' |
Octave 4' |
Trompete 8’ |
| Nasard 2 2/3' |
Holzflöte 4' |
|
| Piccolo 2' |
Superoctave 2' |
|
| Terz 1 3/5' |
Mixtur IV 1 1/3' |
|
| Mixtur III-IV 2' |
Trompete 8' |
|
| Oboe 8' |
|
|
| Tremulant |
|
|
Mechanische Spiel- und Registertraktur
Koppeln: II I, II P, I P
Spielhilfen: Doppeltraktur mit Setzeranlage, 8.000 Kombinationen
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 15°C
Stimmtonart: Gleichstufig
Orgelgehäuse: Weiß, Nabburg 1814
Sachverständiger: Prof. Norbert Düchtel |