Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Neuigkeiten / News 2024 - 4. Erzgebirgischer Orgelsommer beginnt mit Konzert am 9. Juni

4. Erzgebirgischer Orgelsommer beginnt mit Konzert am 9. Juni
Eröffnungskonzert an der Silbermann-Orgel in Großhartmannsdorf mit Lucas Pohle

Vom 9. Juni bis 24. August findet der 4. Erzgebirgische Orgelsommer in den Kirchen von Großhartmannsdorf, Lengefeld, Zöblitz und Forchheim statt. Zum Abschluss führt eine Orgelfahrt nach Tuttendorf, Niederschöna und Herzogswalde. Neben drei Silbermann-Orgeln erklingen auch Instrumente von zwei Silbermann-Schülern und Nachfolgern, Johann Georg Schön und Adam Gottfried Oehme.

Jan Katzschke, Künstlerischer Leiter des Erzgebirgischen Orgelsommers und Präsidiumsmitglied der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V., hat bekannte Organisten aus Deutschland und Österreich ins Erzgebirge eingeladen. Er hebt hervor, dass beim „Erzgebirgischen Orgelsommer herrliche Orgeln, hochkarätige Organisten, spannende Hintergrundinformationen und Begegnungen mit der herzlichen Gastfreundschaft der Menschen vor Ort in einzigartiger Weise aufeinandertreffen. In kürzester Zeit hat sich der Orgelsommer zu einer festen Größe in der Region entwickelt und hat unter den beteiligten Kirchgemeinden schon so etwas wie ein Wir-Gefühl entstehen lassen. Von Beginn an konzentrieren wir uns nicht nur auf die berühmten Orgeln Gottfried Silbermanns, sondern auch auf wertvolle Instrumente anderer Orgelbauer im Erzgebirge, auch aus dem 19. Jahrhundert. Die gemeinsame Verantwortung für eine der schönsten Orgellandschaften der Welt verbindet und ermutigt. Ich wünsche mir, dass dieses begeisterungsfähige Netzwerk in den nächsten Jahren immer weiter wächst und dazu beiträgt, das Erzgebirge weithin als das erstrahlen zu lassen, was es eben auch ist: Eine der schönsten Orgellandschaften der Welt!“

Eröffnungskonzert mit unverfälschtem Silbermann-Klang
Der aus Ebersbach (Sachsen) stammende Lucas Pohle wirkte nach einem Kirchenmusikstudium in Dresden viele Jahre an der berühmten Silbermann-Orgel (1732) in Crostau (Oberlausitz), wo er die Restaurierung der Orgel initiierte und begleitete. Lehraufträge führten ihn nach Dresden und nach Leipzig. Heute ist er Professor an der Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth. Er gilt als herausragender Improvisator. Sein Programm für das Eröffnungskonzert am 9. Juni hat er feinfühlig auf die Großhartmannsdorfer Orgel abgestimmt, welche Jan Katzschke zuvor in seiner Orgelführung ausführlich und informativ vorstellen wird. Die Großhartmannsdorfer Silbermann-Orgel stammt aus der späten Schaffensphase des Orgelbauers, aus dem Jahr 1741. Ihr kommt heute eine besondere Rolle zu, weil ihre Intonation (Klangeinstellung) als besonders unverfälscht gilt und ihr Originalzustand ohne wesentliche Veränderungen erhalten geblieben ist. Orgelbauer orientieren sich häufig an ihr, wenn sie Silbermann-Orgeln an anderen Orten restaurieren.

Erzgebirgischer Orgelsommer – musikalisch vernetzen und Raum für Begegnungen schaffen
Äußerst wichtiges Anliegen des Orgelsommers ist zum einen die Wertschätzung der historisch-wertvollen Instrumente Gottfried Silbermanns und seiner Schüler. Zum anderen geht es der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft insbesondere darum, mit dieser Konzertreihe auch die kleineren Orte im Erzgebirge mit ihrer Kooperation zu unterstützen und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der ganzen Region zu stärken.

Jedes Konzert beginnt mit einer Orgelführung durch Präsidiumsmitglieder der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft. Zwischen Orgelführung und Konzert bietet die jeweilige Kirchgemeinde Kaffee und Kuchen an, bei dem die Konzertgäste miteinander ins Gespräch kommen können. Dieses Konzept der Begegnung stieß bereits in den vergangenen Orgelsommer-Konzerten auf begeisterte Resonanz und wird auch beim Erzgebirgischen Orgelsommer 2024 fortgeführt.

****

Erzgebirgischer Orgelsommer 2024 – PROGRAMM

Sonntag, 9. Juni 2024, Dorfkirche Großhartmannsdorf
Silbermann-Orgel 1741
16.00 Uhr Orgelführung mit Jan Katzschke (Neustadt am Rübenberge/Dresden)
17.00 Uhr Orgelkonzert Lucas Pohle (Bayreuth/Leipzig)
Werke von J.S. Bach, N. de Grigny und B. Mernier u.a.

Samstag 22. Juni 2024
Orgelnacht Freiberg – „Silbermanns Sommerduell“
19.00 Uhr Beginn Dom St. Marien Freiberg
Mitglieder des Präsidiums der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft spielen an
den vier Silbermann-Orgeln der Stadt.
Im Rahmen des Erzgebirgischen Orgelsommers

Samstag 29. Juni 2024, Kirche Lengefeld
Hildebrandt-Orgel (1726)
16.00 Uhr Orgelführung mit Jan Katzschke
17.00 Uhr Konzert mit Gustav Auzinger (Linz/Österreich)
Werke von G. Muffat, J.S. Bach, J.G. Sorge und J. Haydn u.a.

Sonntag 14. Juli 2024, Stadtkirche Zöblitz
Silbermann-Orgel (1742)
16.00 Uhr Orgelführung
17.00 Uhr Konzert mit Philipp Christ (Suhl)
Werke von J.S. Bach, G. Böhm und J. Pachelbel u.a.

Sonntag 4. August 2024, George-Bähr-Kirche Forchheim
Silbermann-Orgel (1726)
16.00 Uhr Orgelführung mit Albrecht Koch
17.00 Uhr Konzert mit Markus Kaufmann (Leipzig)
Werke von A. Vivaldi, J.S. Bach, R. Schumann, S. Karg-Elert, M. Kaufmann u.a.

Samstag 24. August 2024
Silbermann und seine Schüler – 3 x 45 Minuten Orgelvorstellung und Musik
mit Jan Katzschke (Neustadt am Rübenberge/Dresden)
14.30 Uhr Kirche Tuttendorf – Oehme-Orgel (1782)
ab 15.30 Uhr: Kaffee und Kuchen in Niederschöna
16.15 Uhr Kirche Niederschöna – Silbermann-Orgel (1716)
17.30 Uhr Kirche Herzogswalde – Schön-Orgel (1763)

Bus-Shuttle (24. August 2024):
20 € Konzert-Bus Freiberg – Tuttendorf – Niederschöna – Herzogswalde – Freiberg
Abfahrt: 14.00 Uhr Freiberg Busbahnhof
Anmeldung: info@silbermann.org, Tel. 03731 2065369

Tickets:
Eintritt frei!


Pressemeldung Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e. V.
Foto © Wolfgang Döberlein
weiterführende Links:

Webseite der Silbermann-Gesellschaft