Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Neuigkeiten / News 2025 - Die Hill-Orgel in der St. Marien-Kirche Prenzlau

Die Hill-Orgel in der St. Marien-Kirche Prenzlau
Festival zur Orgelweihe im Mai 2026

Die Erbauerfirma William Hill & Son aus London existierte von 1832 bis 1916 und gilt als die führende Orgelwerkstatt im viktorianischen England des 19. Jahrhunderts. Zeit ihres Bestehens waren sie „Orgelbauer des britischen Königshauses“. Komponisten und Organisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Edward Elgar und Marcel Dupré schätzten den Klang der Hill-Orgeln besonders.
Die Firma Hill errichtete viele spektakuläre Neubauten in Kathedralen und Konzerthallen des Vereinigten Königreichs und den angeschlossenen Kolonien, so in Amerika, Asien, Afrika und Australien. Höhepunkt dieser Entwicklung war 1886-89 die Aufstellung der damals größten Orgel der Welt für die Town Hall in Sydney, Australien, ein Instrument, das noch heute erhalten ist. Das Riesenwerk enthält 127 Register, verteilt auf 5 Klaviaturen und Pedal. Das Orgelgehäuse wurde von Arthur G. Hill nach den Orgeln der Kirchen St. Marien und St. Jacobi zu Stralsund entworfen.
Weitere berühmte Instrumente wurden für die Westminster Abbey London, King’s College Cambridge, York Minster, Birmingham Town Hall, Ely Cathedral, Peterborough Cathedral, Queen’s Hall London, Worcester Cathedral, Manchester Cathedral, Melbourne Town Hall und viele andere bekannte Standorte geschaffen.
Hill-Orgeln zeichnen sich durch eine besondere Güte der Verarbeitung, die Wahl bester Materialien sowie einen klassischen und noblen Klang aus. Leider wurden von den großen Orgeln, die diese Firma schuf, viele Instrumente im Laufe der Zeit umgebaut, abgerissen oder fielen den deutschen Bombenangriffen im 2. Weltkrieg zum Opfer. Heute gibt es nur noch ganz wenige, original erhaltene große Hill-Orgeln.

2018 konnte Kreiskantor Hannes Ludwig die 1904 für die West Parish Church im schottischen Kilbarchan erbaute Orgel für die Marienkirche Prenzlau sichern. 2018 wurde das Instrument abgeholt und in den folgenden Jahren sukzessive von der Eberswalder Orgelbauwerkstatt unter der Leitung von Andreas Mähnert und Harry Sander restauriert und auf einer neu gebauten Orgelempore errichtet.
Die Prenzlauer Hill-Orgel ist die größte, original erhaltene Orgel des englischen Orgelbaus im kontinentalen Europa. An ihr kann der viktorianische Orgelbau klanglich und technisch unverfälscht studiert werden. Die Hill-Orgel in Prenzlau stellt daher ein Kulturdenkmal ersten Ranges dar. Das Instrument wurde vom „British Institute of Organ Studies (BIOS)“ mit Note „1“ ausgezeichnet, d.h. ein Instrument von außergewöhnlichem, nationalen Interesse, welches so gut wie unverändert seit der Erbauung erhalten ist. Die Orgel ist gleichzeitig die viertgrößte original erhaltene Orgel Schottlands. Das Instrument ist außerdem auf dem Titel des Buches „Organs in Scotland“ abgebildet.

Pünktlich zur Orgelweihe 2026 erscheint eine erste umfassende Publikation zum Schaffen der Firma Hill. Das Buch von Herausgeber Hannes Ludwig ist die erste deutschsprachige Literatur zum englischen Orgelbau überhaupt und beleuchtet neben Artikeln zur Firmengeschichte und bedeutenden Instrumenten auch Beziehungen zu berühmten Musikern und Komponisten und enthält einen reprint des letzten Firmenkatalogs von 1913.


Hill-Festival 2026

Donnerstag, 14. Mai
10.30 Uhr Festgottesdienst zur Orgelweihe
12.00 Uhr Highland-Games auf dem Marktplatz
19.30 Uhr Eröffnungskonzert „God save the King“ mit Cityorganist Thomas Trotter, Birmingham, LKMD Prof. Dr. Kennel, Berlin, Martin Rost, Stralsund St. Marien, Kreiskantor Hannes Ludwig, Prenzlau

Freitag, 15. Mai
16.30 Uhr pipe watch - Orgelführung mit Tom Fergusson, Glasgow
19.30 Uhr „Virtuose Transkriptionen“ mit Jonathan Scott, Manchester

Sonnabend, 16. Mai
14.00 Uhr St. Jacobi-Kirche: Vortrag zu Orgeln in Schottland und den Orgelbauern Hill mit Chris Bragg, St. Andrew’s University Schottland und John Maidment, Melbourne
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr St. Jacobi-Kirche: Buchpräsentation „Hill & Son- Orgelbauer des britischen Königshauses“ mit Hannes Ludwig, zum reduzierten Einführungspreis
19.30 Uhr „Last night of the Proms“ - Konzert für Chor, Orchester und zwei Orgeln

Sonntag, 17. Mai
11.00 Uhr Orgel-Matinee mit Chris Bragg, St. Andrews University
12.00 Uhr open stage - selber die Hill-Orgel spielen
15.30 Uhr Choral Evensong mit dem „English Choir Berlin“ unter der Leitung von William Peart, Orgel: Hannes Ludwig

Pressemeldung Uckermärkische Kulturagentur gGmbH, 28.10.2025
weiterführende Links:

Informationen zu den Orgeln von Hill